.
"Was wir säen, das werden wir ernte"
Stell dir vor, dein Leben liegt wie ein fruchtbarer Acker vor dir. Deine Aufgabe besteht darin, den Boden zu bereiten, zu säen, die Aussaat anzulegen und zu pflügen. Welche Saat du in dein Leben einbringst, schreibt dir niemand vor, du
bist frei zu entscheiden, was du für richtig und gut hältst. Und es kann sein, dass es klug ist, erstmal herauszufinden, welche Samen auf deinem Lebensboden gedeihen können und, genauso wichtig, was eigentlich möchtest du anlegen in deinem Leben, welche Ernte einfahren, wenn die Zeit des reifen Ertrages kommt.

Mir ist klar, die Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens sind völlig unterschiedlich, und doch, ich bin überzeugt, wir Menschen haben auch in bedrängenden und schwierigen Situationen Möglichkeiten, unser Umfeld sowie unsere Wahrnehmung zu beeinflussen. Veränderungen herbeizuführen, verantwortlich mein Leben zu gestalten, ist oft mühsam, kostet Kraft, braucht Wille. Das ist auch die Grundlage der Lebenskunst nach Wilhelm Schmid,- doch er glaubt nicht an die Resignation, sondern fest an unser menschliches Vermögen, dem Leben immer wieder eine positive Richtung geben zu können: „Man kann sowieso nichts ändern – möglicherweise, aber es käme auf den Versuch dazu an, abhängig vom Grad der Bereitschaft des Selbst, sich dafür einzusetzen“.
Dankbarkeit über all das, was uns die Natur und das Leben „einfach so“ schenkt, möge uns Kraft geben und Anreiz sein, nicht aufzuhören am gedeihlichen Säen und Ernten für das Leben zu arbeiten.
„Täuscht euch nicht, Gott lässt keinen Spott mit sich treiben; was der Mensch sät, das wird er ernten.“ (Galater 6,7).
Klaus Bulenz
Diakon in der Kirchenregion West
Foto: E. Kürsten
Foto: E. Kürsten