Direkt zum Seiteninhalt

Kirchentag 2025 - Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde

Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Hannover Badenstedt
Menü überspringen
Ev.-luth. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde
Hannover Badenstedt
Menü überspringen

Kirchentag in Hannover vom 30. April bis 4. Mai 2025

Wir sind dabei!
Nach 1949, 1967, 1983 und 2005 findet der evangelische Kirchentag zum fünften Mal in Hannover statt. An fünf Tagen sind wir alle zu ca. 1500 kulturellen, geistlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen eingeladen. Der Kirchentag beginnt am Mittwoch um 17 Uhr mit einem Eröffnungsgottesdienst auf dem Platz der Menschenrechte vor dem Neuen Rathaus und dem anschließenden Abend der Begegnung. Ein buntes Fest in der Innenstadt, auf dem sich Gemeinden aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien. Auch die Kirchenregion West ist dabei mit einem leckeren Essensangebot und einem Quiz wie im vorherigen Gemeindebrief genauer beschrieben. Sie finden uns zwischen Marktkirche und evangelischer Buchhandlung.

Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr an Programm. Das vollständige Programm ist unter www.Kirchentag.de zu finden.

Am Freitag, dem 2. Mai um 19 Uhr findet in unserer Paul-Gerhardt-Kirche ein Feierabendmahl statt. Auch bei dieser Gelegenheit können wir bestimmt Gäste begrüßen, die in Schulen der Kirchenregion West untergebracht sind. In Badenstedt sind das die Friedrich-Ebert-Schule und die Gebrüder-Körting-Schule, in Davenstedt die Schule in der Steinbreite und in Ahlem die Heisterbergschule.

Warum also über den 1. Mai verreisen?
Die Welt kommt nach Hannover!

Ingrid Kürsten


+++

Helfen im Quartier

Wir suchen Quartiersleitungen und Quartiersteams
Ihr habt Lust, den Kirchentag in Hannover mal aus einer anderen Perspektive zu erleben? Als Gruppe gemeinsam eine gute Zeit zu haben und als Teamende /Helfende etwas für die Besuchenden des Kirchentages zu machen? Dann seid Ihr hier genau richtig, denn: Wir suchen Euch für unsere Quartiere beim Deutschen Evangelischen Kirchentag!

Was bedeutet Helfende im Quartier?
Zum Kirchentag werden viele tausend Gäste in Hannover erwartet und sie alle brauchen einen Platz zum Schlafen. Dazu gibt es neben der Möglichkeit, sich ein Hotelzimmer zu buchen oder privat unterzukommen auch die Möglichkeit, in Schulen zu schlafen. Jede dieser Schulen wird von einem ehrenamtlichen Quartierteam betreut, das dafür sorgt, dass die Übernachtungsgäste sich willkommen fühlen und ihren Klassenraum aufgeräumt hinterlassen.
In der Regel unterteilt sich ein Quartiersdienst in drei Schichten in der Zeit von 17:30 Uhr bis 09:30 Uhr. Folgende Aufgaben fallen in dieser Zeit an:
  • Einlass und Kontrolle der Gäste in Eurem Quartier
  • Nachtwache
  • Ausgabe und Organisation des Frühstücks
Der Kirchentag stellt Euch hierzu alle erforderlichen Hilfsmittel zur Verfügung.

Was springt für Euch dabei raus?
Abseits der Quartiersbetreuung könnt Ihr den Kirchentag auch besuchen, denn Ihr erhaltet als Helfende freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Kirchentages, eine Unterkunft in der Schule, sowie exklusive Angeboten nur für Helfende. Mehr Informationen dazu erhaltet Ihr auf https://www.kirchentag.de/qm

Was Ihr noch wissen, solltet:
Wenn Ihr alleine helfen möchtet, solltet Ihr mindestens 18 Jahre sein. Wenn Ihr in einer Gruppe helfen möchtet, solltet Ihr mindestens 16 Jahre sein und eine volljährige Gruppenleitung mitbringen.

Noch Fragen?
Wendet Euch an quartier-team@kirchentag.de oder an Timo Kleine aus dem Landeskirchlichen Team des Kirchentages: timo.kleine@evlka.de; 0171-2729887

Wir würden uns freuen, Euch beim Kirchentag dabei zu haben, um alle Menschen in Hannover willkommen zu heißen.

+++

Stand der Kirchenregion West auf dem Abend der Begegnung

Unter dem Banner der Kirchenregion West werden sich die Gemeinden Badenstedt, Davenstedt mit Kapellengemeinde Velber und Ahlem auf dem Abend der Begegnung am Eröffnungstag des Kirchentages in Hannover in der Innenstadt präsentieren. Ein Team aus VertreterInnen der Kirchenvorstände der Gemeinden plant einen Stand unter dem Motto „Die Erhaltung der Schöpfung liegt uns am Herzen“.
Mit Plakaten und einem Quiz wird die ökologische Aufwertung des Außengeländes der Paul-Gerhardt-Gemeinde vorgestellt.
Die St. Johannes-Gemeinde und die Kapellengemeinde Velber präsentieren den Bibelgarten in Velber. Die Martin-Luther-Gemeinde in Ahlem thematisiert die Bedeutung des Café Faire Bohne.
Passend zu diesen Schwerpunkten werden Brotscheiben mit vegetarischen Aufstrichen, Apfelpunsch und Kräutertee sowie Kaffee angeboten.

Der Abend der Begegnung ist das große Straßenfest zum Auftakt des Kirchentages: Viele tausend Menschen werden am 30. April 2025 in der Hannoveraner Innenstadt den Abend der Begegnung feiern. Gemeinden, Einrichtungen, Vereine, Verbände und Institutionen aus ganz Niedersachsen werden sich am Fest beteiligen. Außerdem werden regionale Kunst- und Musikgruppen beim abendlichen Bühnenprogramm auftreten. Der Abend der Begegnung richtet sich insbesondere an alle BürgerInnen aus Hannover und dem Umland. Sie sind eingeladen, die Aktivitäten einzelner Kirchengemeinden und Vereine kennenzulernen, Speisen und Getränke zu günstigen Preisen zu genießen und dabei ins Gespräch zu kommen. Der genaue Plan, wo die Stände beim Abend der Begegnung zu finden sein werden, lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Wir  werden Sie rechtzeitig darüber informieren und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ingrid Kürsten
+++

Feierabendmahl in Badenstedt

Der Kirchentag wirf seine Schatten voraus. Nicht nur als Einzelpersonen sind Hannoveraner Christen und Christinnen angesprochen, sondern auch die Kirchengemeinden der Stadt. Sie werden als Knotenpunkte in das Kirchentags-Netz eingebunden. Für die Paul-Gerhardt-Gemeinde wird ein spannendes Kirchentags-Ereignis das Feierabendmahl sein, welches für Freitag, den 2. Mai um 19:00 Uhr in der Kirche in Badenstedt angesetzt ist.

Was ein Feierabendmahl überhaupt ist? Nun, das sagt schon der Name aus: Es ist eine Mischform von Abendmahl und Feier. Es ist ein freier und bewegter Gottesdienst, der rund um den Tisch des Herrn gute Begegnung untereinander schaffen will. Dabei wird diese spezielle Begegnung in Badenstedt sehr weit gefächert sein, denn Mitgestalter sind die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) und das Gustav-Adolf-Werk (GAW). Beide Organisationen sind international aktiv – die GEKE kirchlich und das GAW diakonisch – und bringen Mitarbeiter, Freunde und Förderer zum Feierabendmahl mit. Die GEKE selbst verbindet 50 Millionen protestantische Christen aus 96 lutherischen, reformierten, unierten und methodistischen Kirchen miteinander. Das GAW unterstützt Projekte von Partnerkirchen in Europa, Lateinamerika und Asien. Man
darf gespannt sein!

Stefan Cosoroaba



Zurück zum Seiteninhalt